ÖBB 15.13

© Eisenbahnmuseum Strasshof

Anfang des 20. Jahrhunderts konstruierte Dr. Karl Gölsdorf eine 4-Zylinder-Verbundmaschine mit dem größten in Europa gebauten Nassdampfkessel. Die Weiterentwicklung zur Heißdampfvariante zählte bei ihrer Inbetriebnahme 1909 mit ihren 1.600PS zu den leistungsfähigsten Lokomotiven Europas. 1974 wurde die Lok neben dem Technischen Museum in Wien aufgestellt. 1999 hat sie im Eisenbahnmuseum Strasshof ihre neue Heimat gefunden.

Technische Daten

Traktionstyp:

Dampfloks

Baujahr:

1910

Inv.Nr.:

50

Fab.Nr.:

4995

Hersteller:

Lokomotivfabrik Wiener Neustadt

Bauart:

1C1 h4v

Höchst­geschwindigkeit:

90 km/h

Leistung:

1.543 PSi

Dienstgewicht:

112 t

Kesseldruck:

15 kg/cm²

Geschichte der Baureihe

Konstrukteur:

Karl Gölsdorf

Baujahre:

1909 - 1910

Einsatzdauer:

bis 1956

Bauanzahl:

19 Stück

Einsatzstrecken:

Westbahn, Ennstal-Strecke;