kkStB 310.23

© Eisenbahnmuseum Strasshof

Die 310.23 war anfänglich zwischen Wien und Krakau und ab 1914 auf der Kaiser-Franz-Josefs-Bahn bis Prag im Einsatz. Nach Ende des ersten Weltkriegs verlor sie ihre geeigneten Strecken und wurde 1935 abgestellt. Die Deutsche Reichsbahn setzte die Lok jedoch wieder ein.  Ab 1956 blieb ihr nur noch der Dienst als Vorheizanlage 01015, ehe sie 1960 ausgemustert wurde. Seit ihrer Wiederinbetriebnahme 1987 führte sie zahlreiche Nostalgiezüge im In- und Ausland. Seit 1999 ist sie im Eisenbahnmuseum Strasshof beheimatet.

Technische Daten

Traktionstyp:

Dampfloks

Baujahr:

1911

Inv.Nr.:

20

Fab.Nr.:

3791

Hersteller:

Staats-Eisenbahn-Gesellschaft

Bauart:

1C2 h4v

Höchst­geschwindigkeit:

100 km/h

Leistung:

1592 PSi

Dienstgewicht:

138 t

Geschichte der Baureihe

Konstrukteur:

Karl Gölsdorf

Baujahre:

1911 - 1916

Einsatzdauer:

bis 1957

Bauanzahl:

90 Stück

Einsatzstrecken:

Nordbahn / FJB / Westbahn