kkStB 229.222

© Eisenbahnmuseum Strasshof

Karl Gölsdorf konstruierte für die Südbahn die Reihe 229 als Weiterentwicklung der Baureihe 129. Durch die Ergänzung mit einer Nachlaufachse konnte die Lok mehr Vorräte mitführen. Damit war diese Maschine universell einsetzbar. Die ÖBB nahmen noch 36 Stück in ihren Bestand auf, die aber in den folgenden Jahren kontinuierlich abgebaut wurden, sodass bereits 1962 die letzten 4 Lokomotiven dieser Baureihe, die im Nahverkehr und vor Bauzügen auf der Franz-Josefs-Bahn Verwendung fanden, ausgemustert wurden.

Technische Daten

Traktionstyp:

Dampfloks

Baujahr:

1918

Inv.Nr.:

21

Fab.Nr.:

5444

Hersteller:

Lokomotivfabrik Wiener Neustadt

Bauart:

1C1 n2vt

Höchst­geschwindigkeit:

80 km/h

Leistung:

523 PS

Dienstgewicht:

67 t

Kesseldruck:

14 kg/cm³

Geschichte der Baureihe

Konstrukteur:

Karl Gölsdorf

Baujahre:

1904 - 1918

Einsatzdauer:

bis 1962

Bauanzahl:

239 Stuck

Einsatzstrecken:

Wien bis Bischofshofen / Südbahn