HÖCHSTE UND TIEFSTE PUNKTE IM STRECKENNETZ

Höchster Punkt im Streckennetz:
Bhf. Berghaus Hochschneeberg 1.800 m

Der höchste Punkt im Normalspurnetz der ÖBB:
An der Staatsgrenze nächst dem Bahnhof Brenner 1.371 m.

Höchstgelegene Eisenbahn Österreichs:
Reißeckbahn vom Reißeck Sporthotel bis zum Seeplateau ca. 2.300 m

Tiefster Punkt im ÖBB Streckennetz:
Bhf. Purbach 128 m

Tiefstgelegener Bahnhof Österreichs:
Wallern im Burgenland (GySEV) 120 m

Tiefster Punkt Österreichs:
Landesgrenze "Einser Kanal" nächst Pamhagen 113 m

Höchstgelegene Haltepunkte:

Hu Hochschneeberg: 1795m (Z)

Hu Brennersee: 1351 m (A-Normal)

Bhf. St. Anton am Arlberg: 1303 m (A-Normal)

Bhf. Langen am Arlberg: 1217 m (A-Normal)

Bhf. Böckstein: 1171 m (A-Normal)

Bhf. Mallnitz - Obervellach:  1182 m (A-Normal)

Bhf. Gösing: 891 m (A-760mm)

A = Adhäsionsstrecke - Z = Zahnradbahn

Größte Streckenneigungen (Strecke max. Neigung in ‰):

St. Wolfgang - Schafbergspitze:  260 (Z)
Puchberg am Schneeberg - Hochschneeberg:  197 (Z)
Vordernberg - Eisenerz:  74 (A)
Linz-Urfahr - Aigen-Schlägl:  46 (A)
Bad Fischau-Brunn - Puchberg am Schneeberg:  46 (A)
Staatsgrenze n. Ehrwald - Reutte i. T.:  40 (A)
Innsbruck Westbhf. - Scharnitz:  37 (A)
Langen - Bludenz 35:  (A)
Pirawarth - Dobermannsdorf:  33 (A)
Innsbruck Hbf. - Staatsgrenze Brenner:  29 (A)
Retz - Drosendorf:  29 (A)
Schwarzach-St. Veit - Böckstein:  29 (A)

Österreichische Eisenbahntunnels über 1000 m Länge:

Arlberg-Tunnel:

Innsbruck - Bludenz
10.249,90m
1880 1884
N2

Tauern-Tunnel:

Schwarzach-St. Veit - Spittal-M.
8.550,58m
1901-1909
N2

Karawanken-Tunnel:

St. Veit a. d. Glan - Rosenbach
7.975,27m
1901-1906
N2
österr. Teil Staatsgrenze Slowenien 4.373.11m

Bosruck-Tunnel:

Linz - Selzthal
4.766,58m
1901-1906
N1

Gr. Hanberg-Tunnel:

Aspang - Friedberg
2.477,31m
1908-1910
N1

Gösing-Tunnel:

St. Pölten - Gußwerk
2.369.46m
1903-1905
S1

Martinswand-Tunnel:

Innsbruck - Scharnitz
1.810.23m
1909-1912
N1

Moltertobel-Tunnel:

Innsbruck - Bludenz
1.643,00m
1912-1914
N1

Neuer Semmering-Tunnel:

Wien - Spielfeld-Straß
1.511,50m
1949-1952
 N1

Langenberg-Tunnel:

St. Paul - Bleiburg
1.443,00m
1960-1961
N1

Alter Semmering-Tunnel:

Wien - Spielfeld-Straß
1.433.92m
1848-1854
N1
urspr. zweigleisig; auf  eingleisig umgebaut 1952/53

Sonnstein-Tunnel:

Stainach-Irdning - Schärding
1.428.36m
1876-1877
N1

Platten-Tunnel:

Leoben - Eisenerz
1.393,70m
1889-1891
N1

Schnellbahntunnel 1:

1.212,20m
1908-1910
N2

Wiesenhöf-Tunnel:

Aspang - Friedberg
1.212.20m
1908-1910
N1

Wildentobel-Tunnel:

Innsbruck - Bludenz
1.157,52m
1912-1914
N1

N1 = eingleisige Normalspur, N2 = zweigleisige Normalspur, S1 = eingleisige Schmalspur

Ältester Eisenbahntunnel Österreichs:

Gumpoldskirchner Tunnel:

165 m
Baujahr 1841
Tunnel unter der Mandelhöhe (auch Katzenbühel, Katzenbichl oder Busserltunnel genannt)